Spätsommer
Im phänologischen Kalender, der die jahreszeitlichen Entwicklungen in der Natur anhand von Pflanzenmerkmalen beobachtet, stellt der Spätsommer eine besondere Phase dar. Diese Zeit ist oft durch ein gemäßigtes Klima gekennzeichnet, wobei die Tage langsam kürzer werden und sich die Temperaturen allmählich abkühlen. Der Spätsommer zeigt sich in einem prachtvollen Farbspiel, in dem die satten Grüntöne des Hochsommers einem vielfältigen Spektrum an Farben weichen.
ANZEIGE
Während des Spätsommers reift das Getreide heran und die Früchte an den Bäumen beginnen zu schweren, saftigen Delikatessen zu werden. Es ist die Zeit der Ernte, in der viele Früchte und Gemüsesorten in voller Pracht stehen und geerntet werden können.
Eine der Zeigerpflanzen des Spätsommers ist die Gemeine Schafgarbe. Wenn sie blüht, zeigt dies den Beginn des Spätsommers an. Ihre zarten, weißen Blüten bilden einen starken Kontrast zu den kräftigen Farben der Früchte, die zu dieser Zeit reifen.
Anzeige*
Ein weiterer wichtiger Vertreter dieser Zeit ist der Schwarze Holunder. Wenn seine Beeren von grün zu schwarz wechseln, ist dies ein weiteres Zeichen dafür, dass der Spätsommer Einzug hält. Der Holunder ist nicht nur ein Hinweisgeber für die phänologische Jahreszeit, sondern seine Beeren sind auch in der Volksmedizin und Küche beliebt.
Zudem spielt die Hasel eine Rolle als Zeigerpflanze. Wenn ihre Früchte reifen und die Blätter anfangen, sich zu verfärben, zeigt dies das Fortschreiten des Spätsommers an.
ANZEIGE
Der Spätsommer beginnt üblicherweise im August und geht oft bis in den September hinein, kann jedoch je nach klimatischen Bedingungen variieren. Diese Zeit bereitet die Natur auf den Herbst vor und ist ein Übergang, der von Ernte, Reife und einer langsamen Veränderung in der natürlichen Welt geprägt ist. Es ist eine Zeit der Fülle, aber auch des Wandels, da die Natur sich auf die kommenden kühleren Monate vorbereitet.

Welche Arbeiten fallen im Spätsommer im Kleingarten an?
Im August herrscht im Kleingarten Hochbetrieb. Es ist eine Zeit der Ernte, aber auch der Vorbereitung auf den Herbst und das nächste Frühjahr. Hier sind einige Arbeiten, die im August im Kleingarten anfallen:
- Ernten: Der August ist die Haupterntezeit für viele Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Zucchini, Bohnen, Erbsen und Paprika. Auch Obst wie Äpfel, Birnen und Beeren können geerntet werden.
- Gießen und Bewässern: Bei heißem Wetter ist es wichtig, den Garten ausreichend zu bewässern. Am besten gießt man früh am Morgen oder am späten Abend, um die Verdunstung zu minimieren.
- Unkraut jäten: Das Jäten von Unkraut ist wichtig, um zu verhindern, dass es die Nährstoffe und das Wasser wegnimmt, das für die Kulturpflanzen benötigt wird.
- Schädlingsbekämpfung: Achten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse und Raupen und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung, um Ihre Pflanzen zu schützen.
- Gemüse nachsäen: Im August können noch schnell wachsende Gemüsesorten wie Radieschen, Salat und Spinat gesät werden, die noch vor dem Winter geerntet werden können.
- Kompostieren: Sammeln Sie Pflanzenreste und nutzen Sie sie zur Herstellung von Kompost, der später als natürlicher Dünger verwendet werden kann.
- Beete vorbereiten für Herbst und Winter: Beginnen Sie, Beete für den Herbst und Winter vorzubereiten, indem Sie sie von abgeernteten Pflanzen befreien und mit Kompost oder Dünger anreichern.
- Baumschnitt: Obstbäume können im August beschnitten werden, um ihre Form zu erhalten und die Fruchtbildung zu fördern.
- Blumenzwiebeln pflanzen: Für eine üppige Frühlingsblüte können im August bereits Blumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen gesetzt werden.
- Kübelpflanzen pflegen: Achten Sie auf Kübelpflanzen, sie benötigen in der Regel mehr Wasser und Nährstoffe als Pflanzen im Beet.
- Ernte verarbeiten und lagern: Nutzen Sie die Ernte, indem Sie sie frisch verzehren, einmachen, einfrieren oder trocknen, um sie für die kommenden Monate zu konservieren.
Durch die Kombination aus Ernte und Pflege der Pflanzen ist der August eine arbeitsreiche, aber auch erfüllende Zeit für Gartenliebhaber. Es ist ratsam, regelmäßig im Garten zu arbeiten, um die anfallenden Aufgaben zu bewältigen und die Früchte der eigenen Arbeit zu genießen.

Wie können Äpfel verarbeitet werden?
Äpfel sind vielseitige Früchte, die auf verschiedene Weisen verarbeitet und verwendet werden können. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Äpfel verarbeiten können:
- Apfelmus: Eines der bekanntesten Produkte aus Äpfeln ist Apfelmus. Äpfel werden geschält, entkernt, in kleine Stücke geschnitten und mit etwas Wasser und Zucker langsam gekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden sie püriert. Zimt oder Vanille können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
- Apfelkuchen und -torten: Äpfel sind ideal für die Zubereitung von Kuchen und Torten. Man kann sie in Scheiben schneiden und mit Teig, Zucker, Zimt und anderen Zutaten backen, um einen köstlichen Apfelkuchen oder Apfelstrudel herzustellen.
- Apfelsaft und Apfelwein: Äpfel können entsaftet werden, um frischen Apfelsaft herzustellen. Der Saft kann auch fermentiert werden, um Apfelwein zu produzieren.
- Apfelchips: Für eine gesunde Knabberei können Äpfel in dünne Scheiben geschnitten und im Ofen getrocknet werden, bis sie knusprig sind.
- Apfelkompott: Äpfel können in Würfel geschnitten und mit Zucker und Gewürzen gekocht werden, um ein Kompott herzustellen, das als Beilage oder Dessert dienen kann.
- Apfelgelee und -marmelade: Durch das Kochen von Äpfeln mit Zucker und Pektin kann man Apfelgelee oder -marmelade herstellen, die sich hervorragend als Brotaufstrich eignen.
- Gefüllte Äpfel: Man kann Äpfel aushöhlen und mit einer Mischung aus Nüssen, Rosinen, Honig und Gewürzen füllen, dann im Ofen backen, bis sie weich sind.
- Apfelsalat: Äpfel können auch roh in Salaten verwendet werden. Ein klassischer Waldorfsalat enthält zum Beispiel Apfelstücke, Sellerie, Walnüsse und Mayonnaise.
- Apfelessig: Durch Fermentation von Apfelsaft mit Hilfe von Essigsäurebakterien kann Apfelessig hergestellt werden, der in der Küche oder als Naturheilmittel verwendet werden kann.
- Smoothies: Äpfel können auch in Smoothies verwendet werden. Zusammen mit anderen Früchten, Joghurt oder Milch ergeben sie einen erfrischenden und nahrhaften Drink.
- Apfelbutter: Apfelbutter wird hergestellt, indem Äpfel lange Zeit bei niedriger Hitze gekocht werden, bis sie karamellisieren. Das Ergebnis ist ein dickes, glattes Mus mit einem reichen, süßen Geschmack.
Insgesamt bieten Äpfel eine Fülle von Möglichkeiten in der Küche. Von süßen Desserts bis hin zu herzhaften Gerichten und Getränken sind die Verwendungsmöglichkeiten nahezu endlos.
Soll man das Kraut der abgeernteten Pflanzen auf den Beeten liegen lassen?
Das Kraut der abgeernteten Pflanzen auf den Beeten liegen zu lassen oder zu entfernen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn das Pflanzenmaterial gesund ist, kann es als natürlicher Mulch dienen, der den Boden vor Erosion schützt und die Bodenfeuchtigkeit erhält. Zudem trägt es zur Nährstoffrückführung bei, da es sich mit der Zeit zersetzt und Nährstoffe an den Boden abgibt.
Es gibt jedoch auch Bedenken bezüglich Krankheiten und Schädlingen. Wenn die Pflanzen während der Wachstumsperiode Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall aufwiesen, könnte das Liegenlassen des Pflanzenmaterials dazu führen, dass sich diese Probleme im nächsten Jahr erneut manifestieren. In solchen Fällen ist es ratsam, das Material zu entfernen.
Auch die Sauberkeit und Ordnung des Gartens können eine Rolle spielen. Manche Gärtner bevorzugen ein aufgeräumtes Erscheinungsbild und sehen abgestorbenes Pflanzenmaterial als unordentlich an. In solchen Fällen wird oft entschieden, das Material zu entfernen, um eine ordentlichere Gartenlandschaft zu erhalten.
Eine Alternative zum Liegenlassen des Pflanzenmaterials auf den Beeten ist die Kompostierung. Indem das Material auf einem Komposthaufen gesammelt wird, kann es in hochwertigen Dünger umgewandelt werden, der später auf den Beeten verteilt werden kann, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
Die Entscheidung sollte auf den spezifischen Bedingungen im Garten sowie den Vorlieben und Zielen des Gärtners basieren. Es ist wichtig, die möglichen Auswirkungen auf die Bodengesundheit, das Risiko von Krankheiten und Schädlingen sowie ästhetische Vorlieben zu berücksichtigen.
Ein Kommentar