Phänologischer Kalender
Ein nicht dem Lauf der Sonne oder des Mondes angepasster Kalender hilft dem Gärtner oder dem Landwirt weitaus mehr bei der Beurteilung des richtigen Zeitpunktes für die Aussaat als die…
Ein nicht dem Lauf der Sonne oder des Mondes angepasster Kalender hilft dem Gärtner oder dem Landwirt weitaus mehr bei der Beurteilung des richtigen Zeitpunktes für die Aussaat als die…
Es herrscht ein ziemliches Wirrwarr unter den Gartenfreunden, wenn es um die Frage geht, ob, wo und wie man sein natürliches Geschäft im Kleingarten verrichten kann. Dass man ein solches…
Für die Meteorologen beginnt der Frühling am ersten März, wie alle Jahreszeiten für diese Wetterbeobachter an einem Monatsersten beginnen. Astronomisch gesehen ist es die erste Tag-und-Nacht-Gleiche des Jahres. Wenn Albinus…
Was regelt das Bundeskleingartengesetz? Im Bundeskleingartengesetz ist beschrieben, was ein Kleingarten ist und was nicht. Ferner wird festgehalten, was man in diesem Kleingarten tun darf und was nicht und wie…
Ein oder mehrere Hochbeete können eine erhebliche Erleichterung für die anfallenden Gartenarbeiten im Kleingarten sein. Es liegt auf der Hand, dass stundenlanges Arbeiten in tief gebückter Haltung oft Ursache für…
Wer einen Kleingarten besitzt und schon etwas länger Gemüse anbaut, kennt die Mühen und den Aufwand, den es erfordert, um etwas zu ernten. Da stellt sich schon manchmal die Frage,…
Warum einen Kleingarten pachten? Wer heutzutage mit dem kleingärtnern anfängt, übernimmt in der Regel einen Kleingarten, der schon von einem oder mehreren Pächtern gestaltet wurde. Selten bekommt man ein Stück…
Wer einen Garten sein Eigen nennt, tut gut daran, die unvermeidlich anfallenden "Abfälle" wie Rasenschnitt oder Pflanzenreste nicht einfach in der Mülltonne zu entsorgen, sondern sie wieder in den Biokreislauf…
Rasen Besonders jetzt wächst der Rasen sehr schnell und erfordert einen regelmäßigen Schnitt. Die Schnitthöhe des Rasenmähers sollte jetzt auf der vierten oder fünften Stufe stehen. Mäht man zu kurz,…